Entstehung und Hintergrund

Waldkindergärten – in der Natur ist immer etwas los!

Bei der Wahl des geeigneten Kindergartens spielen für Eltern verschiedene Gesichtspunkte eine Rolle. Waldkindergärten sind dabei in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse vieler Eltern gerückt. Ein Grund besteht sicherlich darin, dass es den Kindern in der heutigen Zeit nicht mehr ohne Weiteres möglich ist, ihre Zeit draußen in der freien Natur zu verbringen. Heutzutage verbringen Kinder viel Zeit vor Bildschirmen oder in geschlossenen Räumen. Immer seltener kommen diese mit der Natur in Berührung.

In einem Waldkindergarten wird das Naturverständnis und Umweltbewusstsein der Kinder sehr früh geweckt und die kognitiven Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen sowie Kreativität in besonderer Weise entfaltet. Im Gegensatz zu Kindergärten mit Waldtagen halten sich die Kinder im Waldkindergarten das ganze Jahr über im Freien auf. Eine Schutzhütte bietet bei schlechtem Wetter Unterstand. Der Alltag im Freien stärkt das Immunsystem und lässt die Kinder ihren natürlichen Bewegungs- und Entdeckerdrang ausleben. Nach dem Motto „Spielzeug zerbricht, Erlebnisse bleiben“ können die Kinder im Waldkindergarten nachhaltige und tiefe Lernerfahrungen durch eigenes Handeln sammeln.

Um das Bildungsangebot im Vorschulalter in unserer Region auszuweiten, hat die NES-Allianz einen interkommunalen Waldkindergartens errichtet. Damit wird ein aktiver Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer kommenden Generationen im Biosphärenreservat Rhön geleistet. Der Waldkindergarten der NES-Allianz ist der erste im Landkreis Rhön-Grabfeld und wurde im September 2022 eröffnet. Die Einrichtung steht allen Kindern aus den beteiligten NES-Allianz-Kommunen offen.

 

Finanzierung und Realisierung

Für die Erstinvestitionskosten (Schutzhütte, Bauwagen, Ofen, Toiletten, Einrichtungsgegenstände etc.) wurde eine Förderung über die Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Unterfranken mit einem Fördersatz von voraussichtlich 85 % in Aussicht gestellt. Die Bedingungen der interkommunalen Zusammenarbeit wurden in einer Zweckvereinbarung mit den beteiligten Kommunen geregelt. Mit der Zustimmung des Gemeinderates Hohenroth zur Übernahme der Trägerschaft am 12.07.2021 wurden die Weichen für die Weiterentwicklung des Projektes gestellt.

Am Donnerstag, den 21.10.2021 haben sich nun die Stadt- und Gemeinderatsgremien der Kommunen der NES-Allianz zu einer gemeinsamen Sitzung in der Mehrzweckhalle in Münnerstadt getroffen. Bis auf Wollbach haben alle NES-Allianz-Kommunen der Teilnahme am Projekt und der entsprechenden Zweckvereinbarung zugestimmt.

 

Standort des geplanten Waldkindergartens

Für das interkommunale Projekt Waldkindergarten wurde als Standort das Areal des Wald-Boden-Klima Info-Parks in Hohenroth gewählt. Diese Fläche ist aufgrund der Arten- und strukturreichen Wälder sowie der guten vorhandenen Infrastruktur und Erreichbarkeit ideal geeignet. Außerdem sind die notwendigen Waldflächen im Eigentum der Gemeinde Hohenroth. An diesem Standort kann diese besondere Form der Pädagogik optimal ausgeführt werden.

 

Rückblick:

19. Dezember 2021: Erste Infoveranstaltung für interessierte Eltern und Kinder

27. März 2022: Zweite Infoveranstaltung

01. März bis 17.April 2022: Buchungsabfrage/Anmeldung der Kinder

April/Mai 2022: Errichtung Schützhütte

Mai 2022: Betriebserlaubnis

01. September 2022: In-Betriebnahme des Waldkindergartens “RäuberNESt”.

 

Gründung eines Fördervereins zur Unterstützung der Ziele und des laufenden Betriebs ist geplant

Für weitere Fragen der interessierten Eltern steht die Leitung des Waldkindergartens Herr Lukas Seuffert gerne zur Verfügung unter E-Mail:

leitung-waldkindergarten@hohenroth.de

 

Alle weiteren Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Waldkindergartens “RäuberNESt”.

 

Was die Nes-Allianz bewegt ...

Übersichtskarte

Kontakt

VG Bad Neustadt/Saale
Goethestr. 1
97616 Bad Neustadt/Saale

Telefon: 09771 6160-55
E-Mail: management@nes-allianz.de

 

Sie finden uns auch auf

 

 

Akzeptieren Datenschutz Impressum